Stellen Sie sich vor, ein Einbrecher hätte den Generalschlüssel für jedes Gebäude in Ihrer Stadt. Genau so sehen viele OT-Netzwerke heute aus: Alles ist mit allem verbunden – und ein Angreifer, der einmal hineinkommt, kann sich frei bewegen. Die Folge: ein einzelner Fehler oder Angriff kann ganze Werke lahmlegen. Unsere Aufgabe ist es, diese Schlüssel zu verteilen und klare Grenzen einzuziehen.
InfraSecure
Warum Segmentierung unverzichtbar ist
Viele industrielle Netzwerke sind über Jahre gewachsen. Neue Anlagen wurden einfach an bestehende Strukturen angeschlossen, Fernwartungszugänge installiert, Software-Updates eingespielt – ohne dass jemand die Architektur ganzheitlich im Blick hatte.
Das Ergebnis:
• Steuerungen, HMIs und Leitwarten teilen sich Netze mit Büro-IT.
• Fernwartungszugänge laufen unkontrolliert ins Produktionsnetz.
• Viren oder Fehlkonfigurationen können sich ungehindert ausbreiten.
Ein Beispiel: Ein infizierter Laptop eines Dienstleisters reicht, um eine komplette Linie oder ein Wasserwerk stillzulegen.
Was wir tun
Unsere Spezialisten bringen Ordnung in Ihre Netze – und zwar so, dass der Betrieb weiterläuft:
- Ist-Analyse: Wir dokumentieren Ihre aktuelle Netzstruktur und finden kritische Verbindungen.
- Segmentierung nach Purdue-Modell: Wir trennen klar zwischen Büro-IT, OT-Management, Steuerungsebene und Feldgeräten.
- Firewalls & Security-Zonen: Wir richten abgestufte Sicherheitszonen ein, die nur definierte Kommunikation zulassen.
- Sichere Fernwartung: Externe Zugriffe werden über klar geregelte, überwachte Zugänge geführt – kein wildes VPN-Chaos mehr.
- Systemhärtung: Wir schließen unnötige Dienste, setzen sichere Passwörter und entfernen alte Protokolle, die kein Mensch mehr braucht.
Der Nutzen für Sie
- Schutz vor Ausbreitung – Angriffe bleiben in einer Zone begrenzt, statt das gesamte Werk zu erfassen.
- Stabilität im Betrieb – klare Strukturen reduzieren Fehlkonfigurationen und Ausfälle.
- Einfache Kontrolle – Sie wissen jederzeit, wer von wo Zugriff hat und können das transparent dokumentieren.
- Grundlage für Compliance – ohne Segmentierung lassen sich Anforderungen aus NIS2 oder KRITIS nicht erfüllen.
Praxisbeispiel (fiktiv, aber realistisch)
Ein Energieversorger betrieb seine OT und Büro-IT über ein gemeinsames Netz. Nach unserer Analyse stellten wir auf eine saubere Trennung um: Leitwarte, Steuerungen und Büroarbeitsplätze bekamen eigene Segmente, Firewalls regelten die Kommunikation, und externe Dienstleister erhielten ein abgesichertes Wartungsportal. Ergebnis: Angriffe aus dem Office-Bereich konnten nicht mehr in die OT durchschlagen – und die IT-Abteilung konnte endlich klar dokumentieren, dass KRITIS-Vorgaben eingehalten werden.
Ein unstrukturiertes Netz ist wie eine Stadt ohne Mauern und Türen. Wir bauen Ihnen klare, durchdachte Strukturen, die Sicherheit schaffen – ohne Ihre Prozesse zu behindern.