Willkommen bei VESCON

Wie unsere Kunden Industrie 4.0 verwirklichen?
Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen.

Die Begleitung und der nachhaltige Erfolg unserer Kunden auf dem Weg zu Industrie 4.0 steht für VESCON als Ingenieur-Dienstleister und Anlagenbauer an erster Stelle. Dafür unterstützen wir unsere Kunden mit zukunftsweisenden Integrationsleistungen und maßgeschneiderten Produkt-Lösungen in unseren Geschäftsbereichen Automation, Special Machinery, Software, Process, Aqua und Energy. Als Teil der internationalen Unternehmensplattform SCIO Automation sorgt VESCON für die Smart Factorys von Morgen.

Was Sie von uns erwarten können:

  • wertschöpfende Systemintegration und Innovationen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
  • automatisierungs- und prozesstechnisches Know-how, das für mehr Effizienz in ihren Prozessen sorgt
  • Planung, Realisierung und Service aus einer Hand
  • fast 30 Jahre Erfahrung und Know-how in einer Vielzahl an Ingenieur-Dienstleistungen und im Anlagenbau
  • eine partnerschaftliche enge Zusammenarbeit auf allen Ebenen
  • umfangreiche internationale Expertise in unterschiedlichsten Branchen

Entscheidend und immer an Ihrer Seite stehen dabei unsere Mitarbeiter*. Ihr Know-how, Engagement und ihre Persönlichkeit sind es, was die VESCON Gruppe ausmacht. Mehr.

News

Vorhang auf und Bühne frei für die Potenziale der Virtuellen Inbetriebnahme

Was haben eine Ballettaufführung und die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, sie ähneln sich aber in ihrer Vorgehensweise enorm: Planen, proben, korrigieren - bis jedes Detail der Choreografie und jede Bewegung der Tänzer*innen eingespielt sind.

Was haben eine Ballettaufführung und die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel, sie ähneln sich aber in ihrer Vorgehensweise enorm: Planen, proben, korrigieren - bis jedes Detail der Choreografie und jede Bewegung der Tänzer*innen eingespielt sind. Bei der VIBN wird in einer frühen Phase der Realisierung die Steuerungssoftware der Anlage an einem virtuellen Modell eingespielt, erprobt und optimiert. Oft auch in Verbindung mit einer kinematisierten 3D-Darstellung der Anlage. Fehler können so noch vor der eigentlichen Inbetriebnahme festgestellt und behoben werden, damit die „Premiere“ reibungslos verläuft. In unseren Anlagenprojekten, wie beispielsweise dem Umbau einer Fahrzeugendmontage mit Elektrohängebahn (EHB), ist die VIBN daher bereits seit einigen Jahren obligatorischer Bestandteil. Bei vielen vor allem mittelständischen Maschinen- und Anlagenbauern bestehen jedoch oft noch Bedenken:

„Der Aufbau des virtuellen Modells wird oft als reiner Zusatzaufwand gesehen. Wir hören meist Aussagen wie: Unsere Anlagen sind zu komplex oder die Anlage verändert sich zu oft, um sie zu modellieren. Allerdings spielt genau hier die VIBN ihre großen Potenziale aus“ – erklärt Ulrich Reiser, CDO SCIO Automation.

 

Welche Vorteile bringt die Virtuelle Inbetriebnahme unseren Kunden genau?

  • Validierung der Anlagensteuerung vor der Inbetriebnahme:

Ohne eine VIBN ist die Prüfung der Steuerung erst auf der real aufgebauten Anlage möglich. Jedoch würde ein Ensemble niemals ohne Generalprobe auf die Bühne gehen, oder? Besonders bei komplexen Choreografien unerlässlich. Mit der VIBN als virtuelle Stellprobe prüfen wir insbesondere komplexe Anlagen auf mögliche Logikfehler, die im schlimmsten Fall Stillstands-Zeiten für den Endkunden bedeuten können. Denn kein „Tänzer“ soll beim großen Auftritt von der Choreografie abweichen! So sichern wir nicht nur die Produkt- und Prozessqualität, sondern minimieren den Aufwand und somit Kosten für potenzielle nachträgliche Anpassungen im Programm erheblich. Stillstandszeiten sind besonders in der Serienproduktion der Automobilindustrie ein großes Problem. Für Aufträge wie unser EHB-Projekt war es daher entscheidend, vorher mittels VIBN mögliche Probleme und Logikfehler der Anlagen-SPS zu ermitteln und durch Anpassungen gezielt zu verhindern. Bereits in den ersten zwei Tagen nach Inbetriebnahme lief die Anlage so stabil, dass wir alle Produktionsziele übertreffen konnten. 
 

  • Erhöhte Flexibilität im Projektverlauf:

Durch die Nutzung der virtuellen Inbetriebnahme können wir die Anlage und ihre Steuerung auf eine systematische und effiziente Weise testen – ganz flexibel. Treten beispielsweise Änderungen an der Anlage oder ihrer Umgebung während des Projekts auf, können wir das virtuellen Modell jederzeit und schnell anpassen sowie die Änderungen risikolos testen. Nachträgliche und kostspielige Anpassungen vor Ort können wir so nicht nur verhindern, sondern sorgen auch dafür, dass die Anlage bei ihrem großen Auftritt beim Endkunden – der Inbetriebnahme –  einwandfrei performt.

  • Verkürzte Inbetriebnahme- und Projektdurchlaufzeit:

Nicht zuletzt erleichtert die VIBN ebenfalls die Einbindung der Maschine bzw. Anlage in die reale Produktionsumgebung. Auf den Programmierer vor Ort kann zwar nicht ganz verzichtet werden, der Einsatz ist aber wesentlich geringer. Gerade in einer global agierenden Branche wie dem Maschinen- und Anlagenbau ein enormer Vorteil. Wie das EHB-Projekt zeigt: Durch die virtuelle Inbetriebnahme können wir Herausforderungen, seien es terminliche Ansprüche oder unvorhergesehene Hindernisse wie die Corona-Pandemie, erfolgreich bewältigen und sicherstellen, dass das Projekt in einem kurzen Zeitraum abgeschlossen wird. Statt wie bisher rein sequentiell können Hardware- und Elektrokonstruktion, Beschaffung, SPS-Entwicklung und Inbetriebnahme zudem parallel ablaufen. Die Ressourcenplanung wird dadurch flexibler, wodurch sich Realisierungs- sowie Projektkosten verringern. Diese Vorteile lassen dabei besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren.

„Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Effizienz für den Aufbau des virtuellen Modells zu erhöhen, um zukünftig die virtuelle Inbetriebnahme in allen Projekten, unabhängig von Komplexität und Kundenwunsch, zu etablieren. Beispielsweise durch die Erweiterung von Schnittstellen zur Datenübernahme aus vorhergehenden Engineering Schritten. Unser Ziel ist es, das virtuelle Modell während des gesamten Lebenszyklus einer Anlage zu nutzen. Dies ermöglicht uns, unsere Kunden optimal hinsichtlich Remote-Service und Änderungen während des Betriebs zu unterstützen. Diesen sogenannten Digital Twin haben wir bereits erfolgreich in einem ersten Projekt umgesetzt“, so Ulrich Reiser.

Mehr zu der virtuellen Inbetriebnahme lesen Sie hier.

Treffen Sie unsere Expert*innen auf der Motek 2023 in Stuttgart. Erleben Sie vom 10.-13. Oktober unsere Virtual Engineering Lösungen wie die VIBN hautnah!

VESCON Team steht in den Startlöchern für die Motek 2023 in Stuttgart

Die VESCON Gruppe zeigt als Teil der internationalen Automatisierungsplattform SCIO Automation ihre Lösungen für Produktions- und Montageautomatisierung am Stand 5501 in Halle 5 auf der Motek 2023 in Stuttgart. Besucher*innen dürfen sich auf eine Vielzahl spannender Lösungen freuen!

Die VESCON Gruppe zeigt als Teil der internationalen Automatisierungsplattform SCIO Automation ihre Lösungen für Produktions- und Montageautomatisierung am Stand 5501 in Halle 5 auf der Motek 2023 in Stuttgart. Besucher*innen dürfen sich auf eine Vielzahl spannender Lösungen freuen, darunter unsere maßgeschneiderten Produktions- und Prüfsysteme, die Virtuelle Inbetriebnahme sowie die 360°-Kollaborations-Software SO3.

Nach dem beeindruckenden Messedebut auf der Automatica in München ist das Team bereits mitten in der heißen Planungsphase für ihren nächsten großen Auftritt. Als internationales SCIO Team werden die VESCON Automation und VESCON Systemtechnik gemeinsam mit MRB Automation, AUTKOM, Industrial Automation und tmp ihr Portfolio für die Produktions- und Montageautomatisierung inklusive begleitender Servicebereiche auf der Motek 2023 in Stuttgart interessierten Fachbesuchern präsentieren.

Mit dabei sind die Expert*innen der VESCON Systemtechnik mit ihren Sondermaschinenbau-Lösungen von maßgeschneiderten Fertigungs- und Produktionssystemen bis hin zu Mess- und Prüfständen. Mit im Gepäck haben sie die BDE- und Traceablity- Software SO3 Hiberion inklusive dem innovativen Bedien- und Infotower. Ob der Status der Produktion, Informationen zur Behebung, Auftragsdaten oder Produktionsstatistiken sowie Dashboards - der schlanken Tower dient als zentrale Informationsdrehscheibe an jeder Anlage. Um den Besucher*innen die Interaktion des Towers mit den Anlagen live in Aktion zu zeigen, haben sich unsere Expert*innen etwas ganz Besonderes überlegt… Wir wollen noch nicht zu viel verraten, aber für den besonderen Energie-Kick ist gesorgt!

Die VESCON Automation wird neben ihren Virtual Engineering Lösungen ihre E-Mobility-Expertise aufzeigen – seit Jahren entwickeln sie gemeinsam mit führenden OEMs die Batterie(modul)montage.

Auch unsere begleitenden Services wie unsere 360° Kollaborations-Sofware SO3 für das anspruchsvolle Projekt-Engineering und -Management werden sich am gemeinsamen Stand präsentieren.

 

Jetzt hier noch mehr erfahren zum Motek Auftritt!

VESCON Gruppe präsentiert ihre Virtual Engineering-Lösungen auf der automatica

Die VESCON Gruppe zeigt als Teil der internationalen Automatisierungsplattform SCIO Automation ihre Virtual Engineering-Lösungen am Stand 218 in Halle A4 auf der automatica 2023 in München. Dazu zählen neben der Virtuellen Inbetriebnahme auch die 360°-Kollaborations-Software für das Projekt-Engineering und -Management im Anlagenbau SO3.

Die VESCON Gruppe zeigt als Teil der internationalen Automatisierungsplattform SCIO Automation ihre Virtual Engineering-Lösungen am Stand 218 in Halle A4 auf der automatica 2023 in München. Dazu zählen neben der Virtuellen Inbetriebnahme auch die 360°-Kollaborations-Software für das Projekt-Engineering und -Management im Anlagenbau SO3.

Als Teil der internationalen Unternehmensplattform SCIO Automation präsentiert VESCON am Gemeinschaftsstand auf der automatica erstmals einen Teil seines Portfolios auf einer Fachmesse – und stellt dem automatica-Fachpublikum dabei zwei Virtual Engineering-Lösungen vor:

 

Die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) setzt VESCON bereits seit einigen Jahren erfolgreich in ihren Anlagen-Projekten ein und sorgt damit für Zeit- und Kosteneinsparung bei der Inbetriebnahme vor Ort. Um individuell auf Kundenwünsche und -anforderungen eingehen zu können, setzt VESCON auf mehrere VIBN-Softwares verschiedener Hersteller. Mittlerweile ist die VIBN zum obligatorischen Bestandteil des VESCON-Angebots geworden und ebnet so den Weg zu weiteren Digitalisierungs-Projekten in der Unternehmensgruppe wie den Digital Twin, der bereits erfolgreich in ersten Kundenprojekten entwickelt wurde.

Die Cloud-Software SO3 ist die 360°-Kollaborationslösung fürs anspruchsvolle Projekt-Engineering und -Management. Sie verhilft Unternehmen im Anlagenbau zu einer Produktionssteigerung bis zu 50 Prozent und einer Reduzierung der Projektkosten bis 40 Prozent. Als zentrale Kommunikationsplattform vereint sie nicht nur die Projektdaten aller Gewerke standortunabhängig und in Echtzeit an einem Ort, sondern liefert darüber hinaus den Projektstatus sowie elektrische und mechanische Daten gebündelt in einem visuellen Layout. Jeder Projektbeteiligte kann seine individuellen Aufgaben anlegen, einsehen, bearbeiten und steht im direkten Austausch mit allen weiteren relevanten Beteiligten. So entfaltet sich das gesamte Anlagenbau-Projekt auf einer kollaborativen Plattform.

Mit dabei sind auch die SCIO Kolleg*innen von 4am Robotics GmbH mit ihren flexiblen und anwendungsspezifischen mobilen Robotik-Lösungen sowie die PrintoLUX mit ihrem patentiertem PrintoLUX-Kennzeichnungsverfahren inklusive ihrer neuesten Drucksystementwicklung, SIGNO, für den industriellen Einsatz.

Die 2019 gegründete SCIO Automation Gruppe ist eine internationale Unternehmensplattform für industrielle Automatisierung von Logistik- und Produktionsprozessen von End-to-End. Zu ihr gehören mittlerweile 10 eigenständige Unternehmensmarken an über 30 Standorten weltweit, die in der SCIO ihre Expertisen der Intralogistik-, Produktions- und Prozessautomatisierung bündeln. So unterstützt die SCIO ihre Kunden ganzheitlich mit individuellen Lösungen für die gesamte Smart Factory inklusive kundenspezifischen Produktinnovationen.

Immer up to date.

VESCON auf LinkedIn

Karriere bei VESCON

Wir bieten nicht nur Jobs. Wir bieten ein gutes Gefühl.

VESCON wurde 1993 gegründet und gehört seit 2019 zur internationalen Automatisierungsplattform SCIO Automation. Rund 500 VESCON-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an elf europäischen Standorten planen und realisieren anspruchsvolle Projekte für global agierende Kunden und Hidden Champions aus den verschiedensten Branchen. Unsere Geschäftsfelder umfassen dabei Automation, Special Machinery, Software, Process, Aqua und Energy.

Die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir fördern persönlichen
Stärken und beteiligen alle Kolleginnen und Kollegen an
Entscheidungen wie der Verteilung von Projekten.
Bei uns dominieren keine starren Strukturen,
sondern flexible Möglichkeiten, zum Beispiel was
Arbeitszeiten und -orte betrifft. Auch deswegen, weil wir
großen Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance legen.
Weniger Vorgesetzte, mehr Möglichkeiten: Bei VESCON arbeiten wir auf Augenhöhe miteinander und treffen die meisten Entscheidungen gemeinsam im Team, sodass sich jeder mit seinen Ideen einbringen kann.
Gegenseitige Wertschätzung steht bei uns an erster Stelle. Wir verstehen uns als Team, unterstützen uns gegenseitig und stehen füreinander ein. Denn nur gemeinsam sind wir erfolgreich.
Selbstständiges Arbeiten und ein hohes Maß an Eigenverantwortung werden bei uns groß geschrieben. Kein Vorgesetzter, der ständig über die Schulter schaut, sondern Projekte, die man selbst in die Hand nehmen kann.
Viele Kunden bedeuten viele Herausforderungen. Daher gleicht bei uns kaum ein Projekt dem anderen. Abwechslung ist garantiert und langweilige Routine kommt garantiert nicht auf.
Viele verschiedene Kunden, viele Fachbereiche, unterschiedlichste Aufgaben: Wer bei VESCON arbeitet, hat einen abwechslungsreichen Job – und damit alle Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln.

Die VESCON Gruppe

VESCON versteht sich als Systemintegrator, der in den Bereichen Automation, Special Machinery, Software, Process, Aqua und Energy Projekte plant und realisiert, um Kunden nachhaltig auf ihrem Weg zu Industrie 4.0 zu begleiten. Über 500 Mitarbeiter* an mehreren europäischen Standorten engagieren sich für unsere Kunden (Planer, Lieferanten und Betreiber) in einer Vielzahl an Branchen:

  • Automobilindustrie
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Elektronik
  • Chemieindustrie
  • Medizintechnik & Pharmazie
  • Energieversorgung
  • Trink- und Abwasseranlagen

Zu unseren Kunden gehören Unternehmen aller Größen, sowohl namhafte internationale Industriekonzerne wie auch „Hidden Champions“ aus dem Mittelstand.

VESCON GmbH
VESCON Automation GmbH
VESCON Process GmbH

Dürkheimer Straße 130
D-67227 Frankenthal
Tel: +49 6233 6000-0
Fax: +49 6233 6000-800
Mail: frankenthal@vescon.com

PrintoLUX GmbH
Dürkheimer Straße 130
D-67227 Frankenthal
Tel +49 6233 6000-0
Mail: info@printolux.com

VESCON Automation GmbH
Oskar-von-Miller-Straße 1
D-85386 Eching

Tel: +49 8165 90516-120
Fax: +49 8165 90516-130
Mail: vca.eching@vescon.com

VESCON Energy GmbH
Welfenstraße 19
D-70736 Fellbach

Tel: +49 711 6733160-0
Fax: +49 711 6733160-188

Vertrieb:
Toni Werner
Tel: +49 40 18138418-30
Mail: toni.werner@vescon.com

Maik Karge
Tel: +49 40 18138418-33
Mail: maik.karge@vescon.com
 

VESCON Process GmbH
Waltherstraße 80, Geb. 2007
D-51069 Köln

Tel: +49 221 1207169-0
Fax: +49 221 1207169-88
Mail: koeln@vescon.com

VESCON Energy GmbH
Merkurring 110
D-22143 Hamburg

Tel: +49 40 18138418-0
Fax: +49 40 18138418-88

Vertrieb:
Toni Werner
Tel: +49 40 18138418-30
Mail: toni.werner@vescon.com

Maik Karge
Tel: +49 40 18138418-33
Mail: maik.karge@vescon.com

 

VESCON AQUA GmbH
Heidenkampsweg 101
20097 Hamburg
Mail: aqua@vescon.com

Vertrieb:
Maik Bösch
Tel: +49 40 2364854-60 
Mail: maik.boesch@vescon.com

VESCON Systemtechnik GmbH
Industriestraße 1
A-8200 Albersdorf-Prebuch

Tel: +43 3112 36006-0
Fax:  +43 3112 36006-88
Mail:  gleisdorf@vescon.com 

VESCON Automation GmbH
H-9027 Györ

Tel: +49 8165 90516-120
Fax: +49 8165 90516-130
Mail: vca.eching@vescon.com

VESCON Automation s. r. o.
Stará  Prievozská 2
SK-821 09 Bratislava

Tel: +421 2 58104 -111
Fax: +421 2 58104 -129
Mail: bratislava@vescon.com

VESCON Slovakia s. r. o.
Minská 7/5 
SK-036 08 Martin

Tel: +421 43 42815-21
Fax: +421 43 42815-44
Mail: m.galcikova@vescon.com

VESCON AQUA GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 1
24941 Flensburg

Olaf Kremsier
+49 171 1455009
olaf.kremsier@vescon.com

Mail: aqua@vescon.com

VESCON AQUA GmbH
Gadelander Str. 172 
24539 Neumünster

Mail: aqua@vescon.com

VESCON AQUA GmbH
Westerbreite 7
49084 Osnabrück

Henning Pohlmann
+49 541600187-33
henning.pohlmann@vescon.com

Mail: aqua@vescon.com

VESCON Energy GmbH
Hans-Grade-Allee 1/1a
D-12529 Schönefeld

Vertrieb:
Toni Werner
Tel: +49 40 18138418-30
Mail: toni.werner@vescon.com

Maik Karge
Tel: +49 40 18138418-33
Mail: maik.karge@vescon.com

VESCON Process GmbH
Am Holzweg 26
Gebäude A
D-65830 Kriftel

Markus Hartmann
+49 1522 2559029
markus.hartmann@vescon.com