Die meisten Angriffe in der OT bleiben wochen- oder sogar monatelang unentdeckt. Ein Schadcode läuft unauffällig im Hintergrund, stört Kommunikation, manipuliert Prozesse – und niemand merkt es. Erst wenn Pumpen ausfallen, Produktionen stillstehen oder falsche Werte in der Leitwarte erscheinen, wird klar: Wir hätten früher handeln müssen. Genau hier setzt Monitoring & Incident Response an – damit aus kleinen Vorfällen keine großen Katastrophen werden.

Kontakt
InfraSecure
Markus Woehl
Industriestraße 1
A-8200 Albersdorf-Prebuch
Markus Woehl
Abteilungsleiter Infrasecure
Tel +49 171 2765292
Markus.Woehl@vescon.com

Warum klassisches IT-Monitoring nicht reicht

OT ist keine IT. Klassische Monitoring-Tools erkennen Office-Viren, aber sie übersehen auffällige Steuerungsbefehle, unerwartete Protokollaufrufe oder stille Manipulationen an HMIs. Gleichzeitig gelten in OT-Umgebungen besondere Regeln:

  • Systeme laufen oft 24/7, Updates sind schwierig oder gar unmöglich.
  • Viele Protokolle sind proprietär und werden von Standard-Security-Tools nicht verstanden.
  • Fehlalarme oder aggressive Abwehrmaßnahmen können ganze Anlagen stoppen.

Die Folge: Ohne speziell angepasstes OT-Monitoring bleibt Ihre Produktion blind gegenüber Angriffen.

Was wir tun

Mit VESCON InfraSecure bringen wir Licht ins Dunkel Ihrer industriellen Netze. Unser Ansatz:

  • OT-spezifisches Monitoring: Wir setzen Lösungen ein, die industrielle Protokolle verstehen (z. B. Modbus, Profinet, DNP3).
  • Passive Erfassung: Wir beobachten Ihre Kommunikation ohne in den Betrieb einzugreifen – sicher und transparent.
  • Anomalie-Erkennung: Wir erkennen ungewöhnliche Befehle, verdächtige Zugriffe oder Datenflüsse, die nicht ins Bild passen.
  • Alarm- & Eskalationspfade: Wir definieren gemeinsam, wer wann welche Meldung erhält und wie reagiert werden muss.
  • Incident Response: Falls ein Vorfall eintritt, stellen wir klare Abläufe bereit – von der Erstreaktion bis zur forensischen Analyse.

Der Nutzen für Sie

  • Früherkennung statt Überraschung – Angriffe oder Manipulationen werden sichtbar, bevor sie Schaden anrichten.
  • Geordnete Reaktion – statt Panik im Ernstfall gibt es klare Abläufe und Zuständigkeiten.
  • Reduzierte Ausfallzeiten – schnelle Eingriffe verhindern, dass Störungen eskalieren.
  • Vertrauen in den Betrieb – Ihre Mitarbeiter wissen, dass jemand aufpasst, und Sie können das auch Behörden oder Auditoren belegen.

Praxisbeispiel (fiktiv, aber realistisch)

Ein deutscher Lebensmittelhersteller bemerkte erst durch unsere Monitoring-Lösung, dass sich ein Fremdzugriff regelmäßig in die Anlagensteuerung einwählte – über ein altes Wartungs-VPN, das nie deaktiviert wurde. Statt eines Produktionsstillstands mit Millionenverlust konnte der Zugriff kontrolliert abgeschaltet und durch ein sicheres Wartungsportal ersetzt werden. Parallel wurde ein Incident-Response-Plan eingeführt, der klare Zuständigkeiten definiert: Wer reagiert im Fall der Fälle, wer informiert Geschäftsführung, und wie werden Systeme wiederhergestellt.

 

Angriffe kommen nicht mit Ansage – sie passieren leise und im Verborgenen. Mit Monitoring & Incident Response sorgen Sie dafür, dass Sie nicht überrascht werden.

Jetzt Monitoring-Lösungen kennenlernen und Incident Response aufbauen