Umspannwerk Wilster-West: Millionenprojekt als Herzstück für das deutsche Energiewendezentrum.
Aufgabe: | Vollständige Elektromontage für TenneT am Umspannwerk Wilster-West | |
Fachbereich: | Bau & Montage | Primärplanung & Dokumentation | Prüfung & Inbetriebnahme | |
Branche: | Energieversorgung |
Für die Erneuerung der bestehende 380kv-Schaltanlage am UV Wilster-West hat unser langjähriger Kunde TenneT TSO GmbH die VESCON Energy mit der gesamten Elektromontage für das Projekt beauftragt. Ziel des Projekts:
- Erweiterung Umspannwerk für die Einspeisung von erneuerbaren Energien
- Aufnahme und Verteilung der Übertragungsleistung von NordLink, SuedLink, Westküstenleitung, Mittelachse sowie der Offshore-Anschlüsse in der Nordsee
Leistungen der VESCON Energy:
Für den primärtechnischen Aufbau der Höchst- und Hochspannungsschaltanlagen, plante VESCON Energy zunächst die Primärtechnik und Provisorien. Beim sekundärtechnischen Ausbau führten die Expert*innen Verkabelungsarbeiten sowie die Errichtung und Anschluss aller Steuer-, Schutz- und allgemeinen Anlagenteile wie Eigenbedarf und Übertragungstechnik durch. VESCON Energy errichtete eine 380kV-Schaltanlage mit einer Dreifach-Sammelschiene, ausgelegt für bis zu 8.000A. 18 Hektar Fläche, das sind so viel wie 25 Fußballfelder, nimmt die neue Schaltanlage ein. VESCON Energy montierte die Anlage neu und schuf hiermit auch die Anbindung an das Verteilnetz der SH-Netz mit zwei Großtransformatoren.
Eine Lösung für jede Herausforderung:
Die größte Herausforderung bei der Projektrealisierung war, dass die Bestandsanlage bereits ein wichtiger Nord-Süd-Knotenpunkt war. Der Neubau musste also ohne wesentliche Unterbrechung der Nord-Süd-Verbindungen erfolgen. VESCON Energy hat daher zunächst mehrere 380kV-Provisorien errichtet. So konnte sichergestellt werden, dass der Betrieb nahezu ohne Unterbrechungen weiterläuft.
Nach einer Bauzeit von insgesamt 4 Jahren wurde der Neubau des UW Wilster-West von TenneT Anfang Oktober 2020 in Betrieb genommen.
Technische Projektdaten:
- 380kV Schaltanlage mit 31 Feldern dreifach Sammelschiene
- 2x 380kV-Querkupplung
- 8x 380kV-Leitungsfelder
- 2x 380kV-Kabelfelder
- 3x 380kV-Trafofelder
- 2x 380/110/30kV-Transformatoren
- 1x 380/20kV-Transformator
- 4 Felder Doppel- 110kV-Sammelschiene
End-of-Line Prüfstand 32WV: Höchste Qualitätssicherheit für unseren Kunden.
Aufgabe: | Realisation eines automatisierten EoL Prüfstands für 3/2 Wege Ventile der Kühlkreisläufe für PKWs | |
Fachbereich: | Assembling | Smart Production | |
Branche: | Automobilindustrie |
Für einen Entwickler und Produzenten hochwertiger mechatronischer Komponenten für die Automobilindustrie haben unsere Experten der VESCON Systemtechnik einen automatisierten Prüfstand für ihre Produktion entwickelt.
Hierbei werden die Prüflinge per Roboter zwischen den einzelnen Prüfstationen gehandelt, IO geprüfte Bauteile mit einem DMC Code versehen und direkt in Kundengebinde abgelegt. Zur Steuerung sowie Speicherung aller Messwerte für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit kommt die eigene tracebility und BDE-Software SO3 Hiberion zum Einsatz.
Auf Grund der erfolgreichen und zufriedenstellenden Abwicklung und Funktionalität wurde VESCON bereits mit einem neuen Projekt für unseren Kunden beauftragt – mit weiteren Aufträgen im Bereich der Ventilmontage ist zu rechnen.
Leistungen von VESCON:
- Software-Engineering SPS
- Konstruktion & Montage
- Produktionsdatenerfassung
- Inbetriebnahme
- Service & Schulung


GE&PM besiegt mit SO3 Herausforderungen in globalen Projekten
Aufgabe: | Integration der Projektmanagement-Software | |
Fachbereich: | Software | Automation | |
Branche: | Elektroindustrie | Automobilindustrie |
Unser Kunde GE&PM setzt auf die Projektmanagement Software SO3, um seine Kommunikation in Projekten im Anlagebau und in der technischen Planung sowie die Visualisierung erheblich zu steigern.
Aufgrund der internationalen Ansiedlung ist eine Herausforderung die Kommunikation in der Projektabwicklung. Die Folge der Kommunikation per E-Mail waren ein überfülltes Postfach und fehlender Überblick über aktuelle Projektphasen und Statusmeldungen. Aufgrund der Verzögerungen im Projektablauf und der negativen Auswirkungen auf die Ressourcen, musste eine Verbesserung her. Ein IT-System für die Projektarbeit wurde gesucht.
Neben dem Wunsch nach einer Lösung für die internationale Kommunikationsbarriere und Unübersichtlichkeit über die Dokumentversionen, sollte die neue Lösung möglichst eine Cloud-Applikation bieten und gleichzeitig die Voraussetzung erfüllen, dass die eingespeisten Daten der Projekte an einem sicheren Platz gespeichert werden. Außerdem bemühte sich GE&PM um ein Tool, das als Konstruktionsdatenbank fungiert.
Neben dem möglichen Einsatzbereich in der Verfahrenstechnik, unterstützt die VESCON Software auch in anderen vielseitigen Projekten. Ein Mehrwert, der ein wichtiger Faktor für die Zusammenarbeit darstellte.
SO3 bietet den Vorteil, direkt mit intelligenten Grafiken zu arbeiten. Während in früheren Projekten von GE&PM ohne den Einsatz von professionellen Projektmanagement-Werkzeugen gearbeitet wurde, ist es mit SO3 möglich, intelligente 2D- und 3D-Anlagenlayouts mit synchronisierten Listen zu verknüpfen. Das stellt eine Datenlage zur Verfügung, aus der direkt wichtige Informationen abgeleitet werden. So lassen sich auf einfachstem Wege typische Fragestellungen des täglichen Projektgeschäfts schnell beantworten, die sonst zeitintensiv erarbeitet werden müssten.
Jetzt setzt GE&PM vom Projektstart bis zum Ende der Inbetriebnahme auf die Hilfe der VESCON Software SO3. Durch die Flexibilität setzt das Tool in den verschiedenen Projektphasen unterschiedlich an. Dabei kommt SO3 bei GE&PM überall dort zum Einsatz, wo elektrische Komponenten verwendet werden und ein Team besonders auf internationaler Basis zusammenarbeitet. In der Verfahrenstechnik, Fördertechnik sowie in der Arbeitsplatzausstattung. Auch die elektrische Gerätebestellung wird mit SO3 abgewickelt.
Eine weitere Verbesserung ist die gleichzeitige Arbeit in einem Tool. Dadurch tragen alle Projektbeteiligten ihre Daten selbstständig in die Datenbank ein und sind immer auf dem neusten Stand: Für die Kunden von GE&PM entsteht eine hohe Transparenz im Projektstatus. Wenige zusätzliche Abstimmungs-Telefonate genügen, weil dem gesamten Entwicklungs-Team dieselben, stets aktuellen Informationen zur Verfügung stehen. Die Kommunikation läuft über das SO3-Layout. Anmerkungen, Fragen und Informationen können über „Post-its" im SO3-Layout ausgetauscht werden.

Präzise und effizient: Mit VESCON zur automatisierten Kabelkonfektionierung.
Aufgabe: | Realisation einer automatisierten Montagelinie für Generatorleitungen | |
Fachbereich: | Assembling | Automatisierungstechnik | |
Branche: | Automobilindustrie |
Für einen führenden Anbieter für Energie- und Datenübertragung im Automobil- und Industriebereich hat die VESCON Systemtechnik eine automatisierte Montagelinie der Kabelkonfektionierung realisiert.
Die Anlage bietet dabei den Vorteil, dass Diesel- als auch Benzinvarianten auf einer Fläche von gerade einmal 24 x 8,5 m bearbeitet und geprüft werden können – innerhalb einer produktspezifischen Taktzeit von 16-25 Sekunden. Durch die Verknüpfung des innovativen Montageprozesses mit der Herstellung passender Werkstückträger mittels 3D-Druck, sorgt die VESCON Systemtechnik für eine stetig hohe Qualität der Endprodukte und entgeht den Problematiken, die biegeschlaffe Kabelstränge durch ungewollte Verformungen mit sich bringen können. Zur Sicherstellung einer idealen Montage setzen unsere Expert*innen zudem auf eine automatisierte Kameraprüfung nach den Prinzipien des Machine-Learnings (Teilgebiet KI).
Die Leistungen von VESCON:
- Einführung eines neuen Montagekonzeptes
- Software-Engineering SPS
- Konstruktion & Montage
- Inbetriebnahme
- Service & Schulung


Prozessleitsystem 800xA: High Performance für unseren Kunden.
Aufgabe: | Zusammenführung mehrerer eigenständiger Projekte in das Prozessleitsystem ABB 800xA mit „High Performance HMI“ | |
Fachbereich: | EMSR/PLT | Process | |
Branche: | Chemieindustrie |
Unser Kunde ist ein in Deutschland führendes Unternehmen der Chemieindustrie. 2012 wurde die VESCON beauftragt, in einem Bereich vier ABB Freelance 2000 Projekte in das neue Prozessleitsystem ABB 800xA mit „High-Performance-HMI“ zu überführen. VESCON hatte dabei die Aufgabe, die Schnittstellen in enger Zusammenarbeit mit LANXESS und ABB zu koordinieren sowie die neuen Bedienbilder im Prozessleitsystem 800xA zu erstellen:
- 3 Grafikbilder Level 1
- 25 Grafikbilder Level 2
- 120 Grafikbilder Level 3
Die Leistungen von VESCON:
- Koordination
- Projektierung des Prozessleitsystems ABB 800xA
- FAT / SAT Bedienbilder

Mehr bewegen mit VESCON: KW-Kranwerke AG.
Aufgabe: | Unterstützung Hardwarekonstruktion, Projektierung und Projektleitung | |
Fachbereich: | Elektrotechnisches Engineering / Automation | |
Branche: | Maschinen- und Anlagenbau |
Die KW-Kranwerke AG wird seit Anfang 2008 von VESCON in den Bereichen Hardwarekonstruktion, Projektierung und Projektleitung unterstützt.
Die KW-Kranwerke AG führt die Tradition des Mannheimer Kranbaus fort und bietet als innovatives, mittelständisches Unternehmen kundenspezifische Lösungen und Services an. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Lieferung von Greiferbrückenkranen, Kiesbaggern, Portal- und Drehkranen sowie Sonderlösungen bei Hebezeugen. Im deutschsprachigen Raum ist die KW-Kranwerke AG Marktführer bei vollautomatischen Greiferbrückenkranen
für Müllverbrennungsanlagen.
Die Zusammenarbeit mit VESCON ist durch ein offenes und partnerschaftliches Verhältnis geprägt. Beide Unternehmen unterstützen sich gegenseitig bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder und der Suche nach qualifiziertem Personal.
Die Leistungen von VESCON:
- Projektierung
- Elektrotechnisches Engineering
- ProjektleitungAlle Branchen
- Hardwarekonstruktion
- EPLAN-Support
BMW - Projekt Gussecke L6 Gießmaschine
Aufgabe: | Erstellung EPLAN 5.70, Programmierung S7 400, Programmierung von Heizungsreglern, Visualisierungsumstellung von Intouch auf Zenon 6.50 | |
Fachbereich: | Automatisierungstechnik | |
Branche: | Automobilindustrie |
- Erstellung EPLAN 5.70
- Programmierung S7 400,
- Programmierung von Heizungsreglern
- Visualisierungsumstellung von Intouch auf Zenon 6.50
BMW - Rollenregelung Dingolfing
Aufgabe: | Rollenprüfstand, Entwicklung EPLAN, S7, Visu | |
Fachbereich: | Automatisierungstechnik | |
Branche: | Automobilindustrie |
- Rollenprüfstand
- Entwicklung EPLAN, S7, Visu
Einfach, exakt, effizient: der VESCON Materialdatenmanager für die Automobilindustrie
Aufgabe: | Zuliefererintegration mit dem Materialdatenmanager | |
Fachbereich: | Software | |
Branche: | Automobilindustrie |
Der Materialdatenmanager von VESCON wird seit Ende 2006 von einem großen Automobilisten in Süddeutschland eingesetzt. Die Online-lösung, die mittlerweile in vielen Werken rund um den Globus genutzt wird, dient der Verwaltung von Freigabelisten für neue Anlagen und Maschinen.
VESCON hat die Software immer weiter verbessert und darüber hinaus speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. So ist es seit November 2012 zum Beispiel möglich, Projektstrukturen mit Werken, Projekten und Aufträgen zu verwalten – bis hinunter auf Anlagen- und Maschinenebene.
Durch die Verknüpfung des Materialdatenmanagers mit den CAD-Systemen (RUPLAN und EPLAN P8) ersparen sich die Zulieferfirmen zudem das Anlegen von Artikeldaten. Stücklisteninformationen, die aus dem CAD-System in die jeweilige Projektstruktur zurückgeschrieben werden, erleichtern die Abnahmeprozesse und die Weiterverarbeitung der Daten beim Zielkunden erheblich. Das Ergebnis: eine effiziente Softwarelösung, die nicht nur Zeit spart, sondern darüber hinaus auch Fehlerquellen minimiert.
Die Leistungen von VESCON:
- Spezifikation, Design und Programmierung der Online-anwendung Materialdatenmanager
- Hosting und Bereitstellung von Anwendung und Datenbank (24/ 7/ 365)
- Grundadministration der User
- Hotline und Support
- Schulungen

BMW - Fahrwerksprüfstand USA
Aufgabe: | Fahrwerksprüfstand, Rollenprüfstand, Entwicklung EPLAN, S7, Visu | |
Fachbereich: | Automatisierungstechnik | |
Branche: | Automobilindustrie |
- Fahrwerksprüfstand
- Rollenprüfstand
- Entwicklung EPLAN
- S7
- Visu